[BILDNERISCHE ERZIEHUNG] INNSBRUCK
LEHRAMTSSTUDIUM SEKUNDARPÄDAGOGIK

STUDIUM


Bildnerische Erziehung heute und morgen

Die Bildnerische Erziehung am Mozarteum Innsbruck hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen, Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, damit wir uns in dieser visuellen und digitalen Welt orientieren, sie begreifen und künstlerisch mitgestalten. Diese erlernten Kompetenzen können dann an die Schüler*innen weitergegeben werden, um sie kompetent auf eine Welt vorzubereiten die von gesellschaftlicher und medialer Vielfalt geprägt ist. Dabei ist es gerade die Praxis der Künste, welche in der Lage ist, gesellschaftliche Transformationsprozesse, wie die im Zeitalter der Digitalität, sichtbar und kritisch reflektierbar zu machen, weil sie häufig schneller, als andere gesellschaftliche Bereiche Veränderungen aufgreifen, diese ästhetisch verarbeiten und dadurch zugänglich machen.

Um diese differenzierte, sinnlich-reflexive Wahrnehmung in der Ausbildung zu schärfen und zu implementieren, geht die Bildnerische Erziehung weit über das Erlernen von Techniken, materiellen Fertigkeiten und digitalen Anwendungen hinaus. Der Fokus auf den künstlerisch-experimentellen Prozess bewirkt ein vertieftes Verständnis der Bildenden Künste aus der individuellen Praxis heraus. Begleitet wird dies durch kritische Analyse, Hinterfragung und Verortung des eigenen Werks im Dialog mit den Bezugssystemen historischer und aktueller Diskurse sowie gesellschaftlich relevanter Themen. Als konstruktive Schnittstelle zwischen künstlerischem und pädagogischem Handeln werden Kunstproduktion und Ausstellungspraxis erweitert durch Strategien der Interaktion, der Partizipation und der Vermittlung.

In der Bildnerischen Erziehung – im Sinne der pädagogischen Auseinandersetzung mit den bildenden Künsten und der visuellen Kultur – haben wir es mit vielfältigen Formen des Wissens zu tun. Solche Formen in ihrer Vielfältigkeit aus künstlerischer und pädagogischer Sicht zu bedenken, fordert eine Offenheit und ein immerwährendes Hinterfragen tradierter Positionen. Gerade im Zeitalter der Digitalität und kultureller Diversität entstehen ganz neue pädagogische und künstlerische Herausforderungen. Für uns stellt sich dabei die Frage danach, wie denn die nächste Kunstpädagogik aussehen könnte?

Die Antwort kann nur eine Suchbewegung sein, die sich künstlerisch sowie theoretisch den sozialen, kulturellen, politischen, technischen und auch geografischen Veränderungen annimmt und versucht, Bildung grundsätzlich neu zu denken.


ALLE INFORMATIONEN ZUM STUDIUM
auf Website der Universität Mozarteum: https://www.moz.ac.at/de/bildnerische-innsbruck


Bildnerische Erziehung im Verbund West

Das Studium bildet die Grundlage für den Lehrberuf im Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" an österreichischen Sekundarschulen. 

Seit 2016 wird es am Standort Innsbruck im Rahmen des Verbunds  LEHRERiNNENBILDUNG WEST (Tirol und Vorarlberg) angeboten.
Das Lehramtsstudium ist ein kombinationspflichtiges Bachelor- und Masterstudium. Es sind also jedenfalls zwei Unterrichtsfächer zu belegen.
Das Bachelorstudium dauert acht und das anschließende Masterstudium vier Semester. 

Grundlegende und aktuelle Informationen zum Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) gibt es unter: www.uibk.ac.at



INFORMATIONSGESPRÄCHE FÜR NEUBEWERBER*INNEN 

Ab 05.3.2025 jeweils Mittwochs um 16Uhr online per Zoom und nach vorheriger Anmeldung 

per E-Mail: Beate.engl@moz.ac.at oder elisabeth.schmirl@moz.ac.at
Zoom-Link: https://moz-ac-at.zoom.us/j/69109483162?pwd=ZXFSMlZsQnQ3bWJLb3libmdYbDlXdz09
Meeting-ID: 691 0948 3162 / Kenncode: 952707


AUFNAHMEVERFAHREN

»  Anmeldezeitraum und Mappen-Abgabe vor Ort in der [Bildnerischen] Innsbruck von 03.FEBRUAR 2025 bis einschließlich 13.JUNI 2025.
Zur Online-Anmeldung: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/zl/

Für das Studium der Bildnerischen Erziehung ist zusätzlich zum allgemeinen Aufnahmeverfahren eine bestandene Zulassungsprüfung (ZLP) erforderlich.
Diese künstlerische Zulassungsprüfung wird einmal jährlich abgehalten.

»  Praktische Zulassungsprüfung — Studienfach Bildnerische Erziehung Innsbruck: wird noch bekanntgegeben
Uhrzeit: Bekanntgabe der Prüfungsaufgabe ab 8:30 Uhr, (ganztägige Arbeitsmöglichkeit) — Upload bis 21:00Uhr, 

Ort: Online
Individuelle Gespräche (je 10-15 Minuten): mit der Prüfungskommission per Zoom 
Kommissionsvorsitz: Univ.Prof. Mag.art. Elisabeth SCHMIRL


INFORMATIONEN ZUM STUDIUM UND AUFNAHMEVERFAHREN
Website der Universität Mozarteum:
https://www.moz.ac.at/de/studium/studienfinder/bildende-kuenste-gestaltung/lehramt-bildnerische-erziehung-bachelor-innsbruck#zulassung-zum-studium

STUDIENANGEBOTE

Gesetzliche Basis ist das jeweilige Curriculum, welches auch Studienplan genannt wird. Die Lehrveranstaltungen sind in Module gegliedert.
Der Studienverlauf stellt eine Empfehlung für ein zeiteffizientes Studium dar.
Neben dem Fachstudium werden die Bereiche der Bildungswissenschaften und der Allgemein-Pädagogik von der Universität Innsbruck angeboten.
Das Angebot an Lehrveranstaltungen gibt es unter lfuonline.uibk.ac.at
(Fakultät für LehrerInnenbildung - BA Lehramt Sekundarstufe - UF Bildnerische Erziehung - Pflichtmodule)


Fachstudium


KUNSTPRAXIS

Zeichnung, Malerei, Fotografie, Bildhauerei, digitale Medien, Grafik, Performance … (ca. 50%)
 

FACHWISSENSCHAFT

Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Architektur, Visual Culture, Medien, Alltagsästhetik ... (ca. 25%)

FACHDIDAKTIK

Kunstvermittlung, Alltagsästhetik, Fachgeschichte, Kinderzeichnung … (20%)


Das Fachstudium der BE wird getragen von



Hinweis für Südtiroler*innen

Im Hinblick auf die Wahl der Unterrichtsfächer mögen sich angehende Südtiroler Studierende beim Büro für Südtirolagenden, bei der Studieninformation Südtirol, bei der Deutschen Bildungsdirektion und bei der Südtiroler HochschülerInnenschaft Bozen und Innsbruck informieren.
https://www.uibk.ac.at/suedtirolagenden/
 



DOWNLOADS

 

 

Curriculum Bachelor
Curr_BA_BE_21.pdf (3.7MB)
Curriculum Bachelor
Curr_BA_BE_21.pdf (3.7MB)
Curriculum Master
Curr_MA_BE_21.pdf (1.4MB)
Curriculum Master
Curr_MA_BE_21.pdf (1.4MB)

 

Leitfaden Bachelorarbeit
Leitfaden Bachelorarbeit.pdf (312.02KB)
Leitfaden Bachelorarbeit
Leitfaden Bachelorarbeit.pdf (312.02KB)


 



 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos